Lichtgarten

******* for English version please scroll down *********

LICHTGARTEN – I

Der „Lichtgarten“ ist eine in situ Intervention, die darauf abzielt die unsichtbaren Qualitäten des Raumes zum Vorschein zu bringen. Indem mit den physikalischen Phänomenen des Raumes gespielt wird, kommt ein neuer Blick auf die Beschaffenheit des Ortes zum Vorschein. Die Glasfabrik wird nicht als Grund mit einem Gebäude darauf betrachtet, sondern als ein Ort, der für eine neue Nutzung adaptiert wird. Der ganze Ort wird als gegeben betrachtet und im Hinblick auf die Interaktion mit den – unsichtbaren – physikalischen Phänomenen untersucht, mit dem Ziel auf bestmögliche Weise das Neue in das Bestehende zu integrieren. Faktoren wie Temperaturdifferenzen, verschiedene Lichtintensitäten, variable Klangreverberationen oder Unterschiede in der Luftfeuchtigkeit beispielsweise sind alle Bestandteil des Ortes. Anstatt die Beschaffenheit des Ortes zu ändern, wird das neu Dazugebrachte dort integriert, wo es am Besten passt.

Architektur dient nicht dazu uns vor den Umwelteinflüssen zu schützen, sondern ein Mittel die vorhandenen Phänomene auf die menschlichen Bedürfnisse zu adaptieren und anzupassen, um self-sustaining Gebäude zu erhalten. Die Installation des Lichtgartens reflektiert diesen Umgang/Vorgehensweise: die Nutzung des Raumes bezieht sich auf die durch den Sonnenverlauf entstehende Raumstruktur.

Die Idee ist, dass der bestehende Raum nicht nur als Variation klassischer, architektonischer Raumbeschreibung (Höhe, Dimensionen, Öffnungsgrößen, Materialien, Orientierung) gesehen wird, sondern zugleich eine Lichtlandschaft ist, die im Tageverlauf zwischen dunklen Bereichen und hellen Bereichen variiert. Der Sonnenverlauf wird über einen Tag lang verfolgt um den verborgenen „lightscape“ zum Vorschein zu bringen. Diese Struktur wird in die Gestaltung der Halle für das Festival integriert. In den ephemeren Sonnenflecken entstehen über den gesamten Raum der Halle verteilt, verschiedene Orte zum Verweilen: ein Ort für einen zweiten Kaffee um 11h, ein Spot für eine Zigarettenpause, für ein gemeinsames Mittagessen, ein Sonnenbad um 17 h oder ein Feierabendbier in der Dämmerung.

Andrej Bernik ist Gründer von Fieldwork architecture, einem Pariser Team aus Architekten und Urbanisten.

Mit ihrer Arbeit hinterfragen Fieldwork die Beziehung zwischen Menschen und ihrer Umgebung auf der Suche nach einem nachhaltigen Gleichgewicht. Der erste Schritt ist die Dichotomie der Unterscheidung von Natürlichem und Künstlichem aufzugeben. Aktuell arbeitet Fieldwork an einem Forschungsprojekt für einen urbanen Wald und einem unterirdischen Park für die Stadt Paris.

 

 

*******************************************************************

ENGLISH VERSION

LIGHTGARDEN – I

The Lightgarden is an in situ intervention that aims to reveal some invisible aspects of existing space.

The idea of the Lightgarden is that the existing site should not be seen only as a variation of different spaces in classic architectural terms – room dimensions, celling heights, opening sizes, materials, orientation etc. It is also a landscape of light, varying throughout the day from darker areas to bright spots. First, we follow the sun patterns throughout one day to unveil the hidden “lightscape” in space. This light pattern is then taken into consideration for the festival fit out. Different leisure activities are spread all around the site and according to where they fit best. There is a place to take your second coffee at 11, a spot for a cigarette break, a place for lunch in the sun, a 3 o’clock meeting area, an area for a 5 o’clock sunbathing session and finally a zone for the Feierabendbier.

By playing around with the physical phenomena occurring is space, we shed a new light onto how the building really is.

We look the Glasfabrik site not as ground with a building on it. We see it as a piece of land which needs to adapted for new use. It is as if the walls and ceiling were rock formations. There is no distinction of what is natural or artificial. We take the site as a whole and see how it interacts with physical phenomena around it. The aim is to find the smartest, most cleaver way to fit the new into what is already there. And there is much more than what we see. There are temperature variations, light intensity variations, variable sound reverberations, humidity gradients to name a few. All this is the site. So instead of trying to forcefully modify all this to fit our needs, it is much easier, simpler and cheaper to just distribute the new use according to where it fits best. By doing so, we can make the best of the natural context. It is a change of attitude. Architecture is no longer there to isolate and protect us from the environment; it is a means to adapt naturally occurring phenomena to make them fit our needs. The ultimate aim is to make buildings self-sustained, only relaying what goes on around them.

The Lightgarden for the Glasfabrik festival is a step in this direction: The use of space interacts with the patterns of sunlight that occur in space.

Andrej Bernik is founder of Fieldwork architecture which is a team of architects and urbanists based in Paris. Through their projects Fieldwork architecture questions the relationship between humans and their surroundings in the search of a durable equilibrium. The first step in this direction is to abandon the dichotomie of what is considered natural or artificial. Fieldwork goes beyond this opposition in order to conceive places open to evolution in time and ready for the challenges of the 21st century.

Fieldwork architecture is currently working on a research project for a forest in the city and they are starting an underground parc project for the City of Paris.